- Grande
- Grạn|de 〈m. 17〉 höchster span. Adelstitel [span., „groß“]
* * *
Grạn|de , der; -n, -n [span. grande, eigtl. = der Große < lat. grandis = groß]:Angehöriger des spanischen Hochadels.* * *
IGrạnde[spanisch »der Große«] der, -n/-n, Bezeichnung für Angehörige der obersten Klasse des spanischen Adels. Diese bildete sich während des Hochmittelalters im Königreich Kastilien heraus und umfasste Verwandte des Königshauses und die größten Grundbesitzer. Angemaßte Vorrechte, z. B. Halten eigener Bewaffneter, wurden von den Katholischen Königen Ende des 15. Jahrhunderts weitgehend beseitigt, doch bestätigte König Karl I. (Kaiser Karl V.) die »Grandes de España« 1520 offiziell als Hochadel mit besonderen Vorrechten am Hof. Ursprünglich auf 25 Titelträger festgelegt, wuchs die Zahl der Granden durch königliche Titelverleihungen. Die Granden verloren ihre Privilegien, die bereits unter Joseph Bonaparte und während der Ersten Republik aufgehoben worden waren, endgültig 1931 mit Beginn der Zweiten Republik.IIGrạnde,Adriano, italienischer Lyriker und Journalist, * Genua 1. 7. 1897, ✝ Rom 1972; war u. a. Mitherausgeber avantgardistischer literarischer Zeitschriften; von seinen zwischen freiem Vers und traditioneller Form sich bewegenden zahlreichen Gedichten haben die Schilderungen Somalilands (»Poesie in Africa«, 1938), die Prosagedichte auf Genua (»Ritratto di Genova«, 1934) und der Sonettenkranz »Preghiera di primo inverno, 1938-1950« (1951) besondere Beachtung gefunden.Weitere Werke: Lyrik: Avventure e preghiere, 1925-1955 (1955).Tagebuch: La legione Parini (1937).* * *
Grạn|de, der; -n, -n [span. grande, eigtl. = der Große < lat. grandis = groß]: Angehöriger des spanischen Hochadels.
Universal-Lexikon. 2012.